Google Stadia wurde eingestellt

Der größte Cloud-Gaming-Anbieter schaltet seine Server ab
Veröffentlicht am von Dominik LitzmannPremium-Benutzer
Google Stadia wurde eingestellt

Google hat bekannt gegeben, dass die Stadia-Spieleplattform nun abgeschaltet wird. Die Plattform, die im November 2019 gestartet wurde, ermöglichte es Nutzern, Spiele auf Geräten wie Fernsehern, Computern und Mobiltelefonen zu streamen, ohne dass eine teure Gaming-Hardware erforderlich war.

Obwohl die Idee hinter Stadia vielversprechend war, hatte die Plattform einige Schwierigkeiten, sich am Markt zu etablieren. Einige der größten Kritikpunkte waren die begrenzte Anzahl verfügbarer Spiele, die häufigen Verbindungsprobleme und die hohen Kosten für die Nutzung der Plattform.

Trotzdem hatte die Plattform auch ihre Fans. Einige Nutzer schätzten die Möglichkeit, Spiele auf verschiedenen Geräten zu spielen, und die Tatsache, dass sie keine teure Hardware kaufen mussten, um hochwertige Spiele zu genießen.

Google hat betont, dass es weiterhin in die Entwicklung von Spiele- und Gaming-Technologie investieren wird. Es bleibt abzuwarten, ob die nächste Generation von Gaming-Plattformen von Google erfolgreicher sein wird als Stadia.

Einige werden nun den Stadia-Controller besitzen und wissen nicht genau, was sie damit machen sollen. Google hat ein Tool bereitgestellt was ermöglichen soll, den Controller für den PC oder andere Plattformen nutzen zu können. Eine Anleitung hat Google auf folgender Seite zusammengestellt:
https://stadia.google.com/controller/index_de.html

3

Kommentare

Melde dich an, damit du mit anderen über das Thema diskutieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden.