Nintendo kooperiert mit der Interstate Scholastic Esports Alliance

Ab Herbst spielen US‑Schüler Mario Kart 8 Deluxe, Super Smash Bros. Ultimate und Splatoon 3 in schulischen Turnieren – Nintendo stellt Online-Mitgliedschaften und Downloadcodes gratis bereit
Veröffentlicht am von Dominik LitzmannPremium-Benutzer
Nintendo kooperiert mit der Interstate Scholastic Esports Alliance

Nintendo of America startet eine Bildungs‑Partnerschaft mit der Interstate Scholastic Esports Alliance (ISEA). Ab Herbst 2025 sollen schulorganisierte Turniere in 23 US‑Bundesstaaten mehr als 80.000 Schüler der Klassen 4 bis 12 erreichen. Teil des Programms: kostenlose Nintendo‑Switch‑Online‑Mitgliedschaften und digitale Spielecodes.

Nintendo weitet sein Engagement im E‑Sport‑Umfeld aus – und zwar dort, wo Wettkampfstrukturen besonders viel bewirken können: in der Schule. Gemeinsam mit der Interstate Scholastic Esports Alliance (ISEA) sollen ab Herbst 2025 Mario Kart 8 Deluxe, Super Smash Bros. Ultimate und Splatoon 3 offiziell in schulischen Turnieren und Events eingesetzt werden. Zielgruppe sind Klassenstufen 4 bis 12; das Programm soll über 80.000 Schülerinnen und Schüler in 23 Bundesstaaten erreichen.

Als konkrete Unterstützung stellt Nintendo eine „große Anzahl“ an Nintendo‑Switch‑Online‑Mitgliedschaften sowie digitale Downloadcodes für die beteiligten Spiele kostenlos zur Verfügung. Damit sollen die Einstiegshürden sinken und die Teilnahme unabhängig von Vorerfahrung oder privater Ausstattung möglich werden.

Die ISEA‑Präsidentin Danielle Johnson begrüßt die Kooperation ausdrücklich: „Wir sind sehr erfreut über die Partnerschaft mit Nintendo, da wir die Möglichkeiten für kompetitives Gaming für Schüler im ganzen Land weiter ausbauen und erweitern können. Spiele sind ein unterhaltsames, gemeinschaftliches Erlebnis […] Schulbasierte Gaming‑Programme verbinden Schüler, die möglicherweise noch nie an sozialen Wettbewerben teilgenommen haben, und jeder Schüler verdient einen Platz in der Schule, an dem er sich zugehörig fühlt.“ Laut Johnson können solche Programme Anwesenheit und Leistungen verbessern und Beziehungen fördern, „die ein Leben lang halten“.

Auch Nintendo betont den Community‑Gedanken. „Wir unterstützen Kinder dabei, ihre Leidenschaft auszuleben oder eine neue Leidenschaft zu entdecken, indem sie an unvergesslichen, kooperativen und kompetitiven Spielerlebnissen teilnehmen“, sagt Bill Trinen, Vice President of Player and Product Experience bei Nintendo of America. Die enge Zusammenarbeit mit der ISEA solle „ein unterhaltsames Erlebnis schaffen, das allen offen steht“.

Hintergrund: Nintendo hatte bereits im November 2023 seine Richtlinien für Community‑Turniere neu aufgesetzt, um die Ausrichtung kleiner, nicht‑kommerzieller Events transparenter und einfacher zu machen. Die neue ISEA‑Partnerschaft versteht das Unternehmen als nächsten Schritt, um eine „engagierte und vernetzte Gaming‑Community“ zu stärken.

Wer organisiert das in den Bundesstaaten? Die ISEA ist ein Zusammenschluss von pädagogisch geführten E‑Sport‑Organisationen. Zu den angeschlossenen Verbänden zählen u. a. die Texas Scholastic Esports Federation, Garden State Esports (New Jersey), die Missouri Scholastic Esports Federation und die Minnesota Varsity League; eine vollständige Übersicht führt die ISEA.

Einordnung: Branchenmedien werten die Kooperation teils als Marketingcoup, der weniger den professionellen Wettkampf als vielmehr den niedrigschwelligen, schulischen Einstieg fördert. Für den Nachwuchs und die Verankerung von Teamgeist, Fairplay und digitaler Medienkompetenz könnte genau dieser Ansatz jedoch entscheidend sein – und sich langfristig auch auf die Breite der Szene auswirken.

Inwiefern ähnliche Bildungs‑Partnerschaften für Europa geplant sind, ist derzeit offen. Sobald es Hinweise auf entsprechende Programme in Deutschland oder anderen EU‑Ländern gibt, berichten wir nach. Bis dahin bietet die ISEA‑Seite Orientierung zu teilnehmenden Organisationen und Einstiegsmöglichkeiten auf Bundesstaatsebene.

3

Kommentare

Melde dich an, damit du mit anderen über das Thema diskutieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden.