Nintendo Switch 2: Screenshots und Videos jetzt direkt per App teilen

Neue Share-Funktion in der umbenannten Nintendo Switch App und Unterstützung von Bluetooth 5.2 sorgen für mehr Komfort und besseren Sound.
Veröffentlicht am von Dominik LitzmannPremium-Benutzer
Nintendo Switch 2: Screenshots und Videos jetzt direkt per App teilen

Mit dem Launch der Nintendo Switch 2 führt Nintendo eine praktische Sharing-Option ein: Nutzerinnen und Nutzer können bis zu 100 der jüngsten Screenshots und Videos aus ihrem Album direkt an die Nintendo Switch App senden. Zeitgleich deuten FCC-Leaks und Branchenberichte auf Bluetooth 5.2 hin, das kabelloses Audio in Handheld-Modus deutlich verbessert.

Seit dem 6. Mai 2025 können Besitzerinnen und Besitzer der Nintendo Switch 2 Screenshots und Spielvideos komfortabel über die neu umbenannte Nintendo Switch App auf ihr Smartphone übertragen und von dort in sozialen Netzwerken posten. Die App, die im Mai das bisherige „Nintendo Switch Online“ ersetzt, zeigt dabei ohne kostenpflichtige Mitgliedschaft die jeweils letzten 100 Medienaufnahmen der vergangenen 30 Tage an. Damit wird der zuvor umständliche Weg über microSD-Karten und Computer überflüssig und erlaubt einen direkten Upload in Messenger, Twitter, Instagram & Co.

Offiziell bewirbt Nintendo die Funktion auf seiner Website als „einfaches Speichern und Teilen Ihrer Lieblingsaufnahmen“ und betont, dass weder Online-Abo noch Zusatzkosten erforderlich sind. Die Übertragung erfolgt drahtlos via WLAN, nachdem die Switch und das Smartphone einmalig miteinander gekoppelt wurden, und steht exklusiv für die Nintendo Switch 2 bereit – auf älteren Konsolen können Uploads nur per SD-Karten-Export erfolgen.

Parallel sorgt ein weiterer technischer Fortschritt für Gesprächsstoff: Laut Einträgen der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FCC unterstützt die Switch 2 Bluetooth 5.2. Diese Version des Standards bringt gegenüber dem bisherigen Bluetooth 4.1 deutlich gesteigerte Bandbreite und Effizienz, was sich vor allem in niedrigerer Latenz und besserer Audioqualität im Handheld-Modus bemerkbar macht. Branchenportale berichten, dass Nintendo durch die Integration von Low Energy Audio (LE Audio) und dem neuen LC3-Codec kabellose Kopfhörer künftig ohne Dongle direkt und stabil mit der Konsole verbunden werden können. Zwar hat Nintendo dies noch nicht offiziell bestätigt, doch gelten FCC-Filings in der Regel als verlässlicher Hinweis auf die tatsächliche Hardware-Ausstattung.

Die Kombination aus intuitiver Sharing-Funktion und moderner Bluetooth-Technik unterstreicht Nintendos Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und kabellose Freiheit. Gerade Content-Creator:innen und Gelegenheitsspielende profitieren vom schnellen Teilen und dem verbesserten Sound ohne störende Kabel. Allerdings sollten Nutzerinnen und Nutzer darauf achten, dass ihre Bluetooth-Kopfhörer selbst LE Audio unterstützen, um die Vorteile von 5.2 voll auszuspielen.

3

Kommentare

Melde dich an, damit du mit anderen über das Thema diskutieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden.