Nintendo und The Pokémon Company verklagen Palworld-Entwickler wegen Patentverletzung
Nintendo und The Pokémon Company gehen rechtlich gegen Pocketpair vor und fordern Schadensersatz für angebliche Verstöße gegen Pokémon-Patente.

Nintendo und The Pokémon Company haben eine Klage gegen Pocketpair, die Entwickler von Palworld, eingereicht. Sie werfen dem Spiel vor, Patente der Pokémon-Reihe verletzt zu haben, und fordern nun Schadenersatz.
Hintergrund zur Klage
Am 18. September 2024 haben Nintendo und The Pokémon Company eine Patentverletzungsklage gegen Pocketpair, die Entwickler des Spiels Palworld, beim Tokyo District Court eingereicht. Die beiden Unternehmen verlangen eine Entschädigung für die vermeintliche Nutzung von geschützten Inhalten der Pokémon-Marke. In einer gemeinsamen Pressemitteilung erklären sie, dass Palworld mehrere Patentrechte verletze und sie daher eine gerichtliche Verfügung und Schadensersatz anstreben.
Vorwürfe der Patentverletzung
Bereits seit der Veröffentlichung von Palworld gab es Vorwürfe, dass das Spiel Design-Elemente und Konzepte von Pokémon kopiere. Die Ähnlichkeit der Kreaturen und Spielmechaniken zwischen den beiden Titeln sorgte in der Community für hitzige Diskussionen. Schon im Januar 2024, als das Spiel hohe Aufmerksamkeit erlangte, kündigte The Pokémon Company an, die Ähnlichkeiten genau prüfen zu wollen.
Nintendo und The Pokémon Company reagieren
Shuntaro Furukawa, CEO von Nintendo, äußerte sich bereits im Frühjahr vage zu dem Thema. Er versprach, gegen jegliche Verletzung der Nintendo-Markenrechte vorzugehen, nannte dabei jedoch weder Pocketpair noch Palworld explizit. Nun folgen den Worten Taten: Die Klage, die am 18. September eingereicht wurde, bezieht sich konkret auf mehrere Patente, die von Nintendo und The Pokémon Company gemeinsam gehalten werden.
Reaktionen und Konsequenzen
Von Pocketpair gab es zunächst keine offizielle Reaktion. Lediglich Bucky, der globale Community Manager von Pocketpair, postete auf Twitter ein einfaches lächelndes Emoji, welches jedoch schnell wieder gelöscht wurde. Ob dies als indirekte Stellungnahme gewertet werden kann, bleibt offen. Dexerto, das über den Fall berichtet, hat versucht, weitere Kommentare von allen Beteiligten zu erhalten, bislang jedoch ohne Erfolg.
Patent- versus Markenrechtsverletzung
Interessant an dieser Klage ist, dass sie sich auf die Verletzung von Patentrechten und nicht auf Markenrechte oder Urheberrecht bezieht. Der Anwalt Richard Hoeg, der von Dexerto kontaktiert wurde, betonte, dass es sich hierbei um ein komplexes Verfahren handelt, da Patentverletzungen schwerer nachzuweisen sind als reine Urheberrechts- oder Markenrechtsverletzungen. Welche spezifischen Patente betroffen sind, ist bisher nicht bekannt, da der Klageinhalt noch nicht öffentlich zugänglich ist.
Vorherige Maßnahmen von Nintendo
Nintendo ist bekannt dafür, rigoros gegen vermeintliche Verletzungen der eigenen IP vorzugehen. In den Monaten nach der Veröffentlichung von Palworld wurden bereits mehrere DMCA-Takedowns gegen das Spiel ausgesprochen. Darunter war auch ein Mod, der Pokémon-Modelle in das Spiel einbrachte, sowie Fan-Kreationen, die als zu ähnlich zu bestehenden Pokémon-Designs angesehen wurden.
Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Unternehmen könnte weitreichende Konsequenzen für die Zukunft von Palworld haben. Sollte Pocketpair verlieren, könnte dies nicht nur zu hohen Geldstrafen führen, sondern auch das Ende des Spiels bedeuten. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Fall weiterentwickelt und ob es eine außergerichtliche Einigung geben wird.
Nintendo und The Pokémon Company haben bereits in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie nicht davor zurückschrecken, juristische Schritte gegen wahrgenommene Verletzungen ihrer Rechte einzuleiten. Der Ausgang dieses Falls könnte auch ein Signal an andere Entwickler sein, die sich an populären Franchises orientieren.
Kommentare
Melde dich an, damit du mit anderen über das Thema diskutieren kannst.
Keine Kommentare vorhanden.