Switch 2 und DLSS: Was steckt hinter Nvidias Deep Learning Super Sampling?

Ein Blick auf Nvidias KI-basierte Upscaling-Technologie und ihre möglichen Anwendungen auf der Switch 2
Veröffentlicht am von Dominik LitzmannPremium-Benutzer
Switch 2 und DLSS: Was steckt hinter Nvidias Deep Learning Super Sampling?

Die Gerüchte um Nintendos nächste Konsole nehmen weiter Fahrt auf, und ein Thema taucht dabei immer wieder auf: Nvidias Deep Learning Super Sampling (DLSS). Doch was genau ist DLSS, und wie könnte diese Technologie in der Switch 2 zum Einsatz kommen?

Was ist DLSS?

DLSS steht für "Deep Learning Super Sampling" und ist eine KI-Upscaling-Technologie, die exklusiv für Nvidias GeForce RTX-Grafikkarten entwickelt wurde. Ihr Hauptziel ist es, die Performance von Spielen in Echtzeit zu verbessern, indem sie mithilfe von KI-Algorithmen Bildqualität und Bildrate steigert.

Die Technologie kann niedrig aufgelöste Bilder in Echtzeit hochskalieren, wodurch Geräte mit begrenzter Hardwareleistung visuell beeindruckende Ergebnisse erzielen können. Zwar erreichen diese hochskalierten Bilder nicht ganz die Schärfe nativer Auflösungen, doch DLSS sorgt dennoch für eine erhebliche Verbesserung der Bildqualität.

Was kann DLSS?

Nvidia teilt die Hauptfunktionen von DLSS in drei Kategorien auf:

  1. Frame Generation: DLSS analysiert aufeinanderfolgende Frames und Bewegungsdaten, um zusätzliche Frames zu erzeugen, was die FPS (Bilder pro Sekunde) erhöht.
  2. Ray Reconstruction: Durch Hinzufügen zusätzlicher Pixel in ray-traced Sequenzen wird die Reflexion und Lichtbrechung realistischer dargestellt.
  3. Super Resolution: DLSS nutzt KI, um Standard-Frames hochzuskalieren und in höherer Qualität wiederzugeben.

DLSS-Versionen: Unterschiede zwischen 3 und 3.5

DLSS existiert mittlerweile in mehreren Versionen:

  • DLSS 2: Fokus auf höhere Auflösungen.
  • DLSS 3: Hinzu kommt die Fähigkeit, zusätzliche Frames zu generieren.
  • DLSS 3.5: Erweiterung um die "Ray Reconstruction"-Funktion, was besonders für ray-traced Inhalte eine große Verbesserung bedeutet.

Setzt die aktuelle Switch OLED DLSS ein?

Nein, die Nintendo Switch OLED nutzt DLSS nicht. Sie basiert auf dem Nvidia Tegra X1-Chip, der weder leistungsstark genug noch kompatibel mit DLSS ist.

Wird die Switch 2 DLSS verwenden?

Offiziell hat Nintendo dies noch nicht bestätigt. Doch laut Berichten von Eurogamer und VGC präsentierte Nintendo hinter verschlossenen Türen auf der Gamescom 2023 Demos, die DLSS und fortgeschrittenes Raytracing nutzten. Diese sollen Grafiken erzeugt haben, die mit der PS5 und Xbox Series X vergleichbar sind.

Einige Gerüchte deuten darauf hin, dass DLSS 3.5 – wenn auch möglicherweise mit eingeschränktem Funktionsumfang – Teil der Hardware-Demo war. Das würde bedeuten, dass Nintendo auf eine KI-gestützte Lösung zur Darstellung von 4K-Inhalten setzt. Angesichts früherer Berichte aus 2021 über Nintendos Arbeiten an Upscaling-Technologien scheint dies eine plausible Richtung zu sein.

Während noch unklar ist, wie genau DLSS in der Switch 2 umgesetzt wird, könnte die Technologie der Schlüssel sein, um eine grafische Leistung auf Konsolen-Niveau von PS5 oder Xbox Series X zu erreichen – und das auf einer erschwinglichen und tragbaren Nintendo-Plattform. Spieler können gespannt sein, wie Nintendo diese vielversprechende Technologie nutzt, um neue Maßstäbe zu setzen.

3

Kommentare

Melde dich an, damit du mit anderen über das Thema diskutieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden.