Vince Zampella bestätigt: Nächster Battlefield-Titel kehrt zum modernen Setting zurück

Erste Konzeptgrafik enthüllt – EA plant ein großes Comeback der Battlefield-Reihe und will zurück zu den Wurzeln.
Veröffentlicht am von Dominik LitzmannPremium-Benutzer
 Vince Zampella bestätigt: Nächster Battlefield-Titel kehrt zum modernen Setting zurück

Kurz vor dem Investorentag am 17. September hat EA erste Informationen zu seinem neuen, noch unbetitelten Battlefield-Spiel veröffentlicht. IGN durfte exklusiv die ersten Konzeptgrafiken enthüllen, die einen Einblick in das kommende Setting des Spiels geben. Bestätigt ist: Die Battlefield-Reihe wird nach den letzten Ausflügen in die Weltkriege und die nahe Zukunft zu einem modernen Setting zurückkehren.

Concept-Art zum neuen Battlefield.

Zurück zu den Wurzeln der Serie

Vince Zampella, Head of Respawn und General Manager der EA Studios, erklärt im Gespräch mit IGN, dass der neue Battlefield-Titel eine Rückkehr zu den Wurzeln der Serie darstellt. "Wenn man auf die Höhepunkte von Battlefield zurückblickt, ist das die Zeit von Battlefield 3 und 4, in der alles modern war", so Zampella. Das neue Spiel soll genau diese Essenz einfangen und den Fokus auf die Elemente legen, die die Serie einst groß gemacht haben. Er verweist auch darauf, dass das neue Spiel Elemente wie Helikopter- und Schiff-zu-Schiff-Kämpfe sowie Naturkatastrophen wie Waldbrände enthalten könnte – alles Hinweise auf einen intensiven Multiplayer-Fokus im Stil von Battlefield 4.

Keine Spezialisten mehr – Rückkehr zum Klassensystem

Eines der umstrittensten Features von Battlefield 2042, die Spezialisten, wird im neuen Titel nicht mehr vertreten sein. "Das Team hat etwas Neues ausprobiert. Man muss das honorieren, auch wenn es nicht bei allen gut ankam", erklärt Zampella. Stattdessen kehrt man zum bewährten Klassensystem zurück, das lange ein Kernstück der Serie war. Auch die Maps sollen wieder kleiner und kompakter werden. Die Kritik an den 128-Spieler-Karten in Battlefield 2042 führte dazu, dass man in Zukunft wieder auf 64 Spieler pro Karte setzt. "Wir gestalten etwas, das mehr den früheren Battlefields ähnelt", so Zampella.

Ein ehrgeiziges Projekt mit vier Studios

EA setzt große Hoffnungen in das neue Battlefield. Mit der Unterstützung von vier Studios – DICE, Motive, Ripple Effect und Criterion – soll es eines der ambitioniertesten Projekte in der Geschichte von EA werden. Laut EA-CEO Andrew Wilson ist das Ziel, die Kernelemente von Battlefield zu perfektionieren und das Vertrauen der Spieler zurückzugewinnen. "Es geht darum, den Spielern mehr Möglichkeiten zu bieten, ohne die Battlefield-Welt verlassen zu müssen", erklärt Zampella.

Release und Community-Programm in Planung

Obwohl es noch kein festes Veröffentlichungsdatum gibt, gibt es Hinweise darauf, dass das Spiel 2025 erscheinen könnte. EA befindet sich bereits in der Vollproduktion und plant, ab nächstem Jahr ein Community-Programm zu starten, um die Spieler stärker einzubeziehen. Ob es sich dabei um eine geschlossene Beta handelt oder etwas anderes, bleibt abzuwarten.

Nach dem durchwachsenen Feedback zu Battlefield 2042 hat die Serie viel zu beweisen. Die Rückkehr zu einem modernen Setting und die Entscheidung, sich auf die Kernstärken der Serie zu konzentrieren, könnten der Schlüssel sein, um die treue Community zurückzugewinnen. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Activision Blizzard bereitet die Veröffentlichung von Call of Duty: Black Ops 6 vor, dem traditionellen Konkurrenten von Battlefield. Ob EA es schafft, sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen, bleibt spannend. Ein Comeback in der modernen Ära könnte genau das Richtige sein, um die Battlefield-Reihe wieder auf Kurs zu bringen.

3

Kommentare

Melde dich an, damit du mit anderen über das Thema diskutieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden.