PC vs. Konsolen: Welche Plattform zeigt den größeren Zuwachs?

Die Gaming-Branche im Wandel – wie sich PC, Konsolen und Mobile im Vergleich entwickeln
Veröffentlicht am von Dominik LitzmannPremium-Benutzer
PC vs. Konsolen: Welche Plattform zeigt den größeren Zuwachs?

Der Gaming-Markt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Insbesondere PC-Gaming hat überraschend deutlich zugelegt, während Konsolen zwar solide wachsen, aber im Vergleich hinterherhinken. Mobile-Gaming hingegen dominiert weiterhin alle Segmente.

PC-Gaming: Die unaufhaltsame Aufholjagd

Eine neue Analyse von Epyllion zeigt, dass PC-Gaming seit 2011 das Konsolengaming in puncto Umsatzzuwachs deutlich überholt hat. Die Ausgaben für PC-Inhalte wuchsen um mehr als 65 % schneller als die für Konsolenspiele. Insgesamt verzeichnete der PC-Markt ein Plus von 30 Milliarden US-Dollar, während Konsolen nur um 18 Milliarden zulegten.

Gründe für das Wachstum des PC-Gamings:

  • Umfangreichere Spielebibliothek: Der PC bietet nahezu vollständige Abwärtskompatibilität, was ältere Titel weiterhin spielbar macht.
  • Flexibilität und Leistung: PCs bieten eine höhere Spitzenleistung und Anpassungsfähigkeit als Konsolen.
  • Zugang zu neuen Spielen: Early-Access-Titel und eine größere Vielfalt an Indie-Spielen sind auf PCs leichter zugänglich.
  • E-Sport-Fokus: Viele kompetitive Spiele wie CS:GO oder League of Legends dominieren auf der PC-Plattform.
  • Exklusivtitel auf dem Vormarsch: Früher exklusive Konsolenspiele finden zunehmend ihren Weg auf den PC, was die Attraktivität weiter steigert.

Konsolen: Solides Wachstum, aber begrenzter Spielraum

Während Konsolen weiterhin eine treue Nutzerbasis haben, beschränkt sich ihr Wachstum laut Epyllion auf die Einführung neuer Hardware-Generationen und den Verkauf von exklusiven Spielen.

Besonders bemerkenswert: Die Abwärtskompatibilität – ein entscheidender Punkt für viele Spieler – bleibt im Konsolensegment ein Problem, was im Vergleich zum PC als Nachteil gesehen wird.

Mobile-Gaming: Ein Markt der Superlative

Die wahre Erfolgsgeschichte ist jedoch der Mobile-Markt. Hier wuchsen die Ausgaben um 83 Milliarden US-Dollar – mehr als alle anderen Segmente zusammen. Der Siegeszug mobiler Spiele zeigt, wie stark sich der Markt auf neue Technologien und den Zugang via Smartphones verlagert hat.

Schwächeln andere Segmente?
Handheld-Gaming und Arcade-Spiele verlieren dagegen weiter an Bedeutung. Handhelds büßten 9 Milliarden US-Dollar ein, und Arcade-Gaming verzeichnete ein Minus von 2 Milliarden US-Dollar.

Zusammenfassung

Die Gaming-Landschaft bleibt in Bewegung. Während Mobile-Gaming neue Rekorde aufstellt, zeigt PC-Gaming seine Stärken in Flexibilität und Vielfalt. Konsolen hingegen kämpfen, ihre Relevanz in einer zunehmend vernetzten und auf Individualität ausgerichteten Gaming-Welt zu bewahren.

Wie sich die Trends weiterentwickeln, bleibt abzuwarten. Doch die aktuellen Zahlen deuten darauf hin, dass der PC seine Vormachtstellung weiter ausbauen könnte – vor allem mit der zunehmenden Verschmelzung von Exklusivtiteln und der Dominanz in E-Sport und kompetitivem Gaming.

Quelle: https://www.matthewball.co/all/stateofvideogaming2025

3

Kommentare

Melde dich an, damit du mit anderen über das Thema diskutieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden.